Edvard Grieg

Peer Gynt

Erklärt nach der 5-4-3-2-1-Methode

Dauer: 100–110 Minuten (komplette Schauspielmusik)
Gattung: Schauspielmusik
Entstehungszeit: 1874–1875
Uraufführung: 24. Februar 1876 (Oslo)

Inhaltsverzeichnis

Edvard Griegs Peer Gynt in 5 Sätzen

Edvard Grieg schrieb seine Schauspielmusik Peer Gynt zum gleichnamigen dramatischen Gedicht von Henrik Ibsen. Ibsens Gedicht war zu dieser Zeit sehr populär, sodass Ibsen selbst sich an Grieg wandte und ihm anbot, eine Schauspielmusik dafür zu komponieren. Grieg nahm den (auch finanziell attraktiven) Auftrag gerne an, bei der Uraufführung konnten aus persönlichen Gründen allerdings weder Grieg noch Ibsen anwesend sein. Aus Vermarktungsgründen schrieb Grieg 1888 und 1893 zwei Orchestersuiten, die jeweils vier Sätze aus der originalen Schauspielmusik enthalten, aber natürlich insgesamt wesentlich kürzer sind. Griegs Plan ging auf, denn bis heute zählen die beiden Peer-Gynt-Suiten zu Griegs bekanntesten Stücken und werden wesentlich öfter aufgeführt als die ursprüngliche Schauspielmusik.

Hinweis: Dieses Werk gehört zu den Top 100 Klassische Musik.

4 Highlights aus Edvard Griegs Peer Gynt

Highlight 1: Anfang mit einer Hochzeitsszene

Die Schauspielmusik beginnt mit einer Hochzeitsszene, die Grieg eindrücklich in Musik umsetzt:

Highlight 2: In der Halle des Bergkönigs

Edvard Griegs Peer Gynt enthält einige der bekanntesten Stücke von Grieg, zum Beispiel „In der Halle des Bergkönigs“…

Highlight 3: Morgenstimmung

…sowie „Morgenstimmung“:

Highlight 4: Arabischer Tanz

Auch einen arabischen Tanz gibt es, was eine interessante Parallele zu Tschaikowskis Nussknacker-Suite ist:

3 Fragen und Antworten zu Edvard Griegs Peer Gynt

Frage 1: Wie heißen die 2 bekanntesten Stücke der Peer Gynt Suite?

Die bekanntesten Stücke der Peer Gynt Suite sind „In der Halle des Bergkönigs“ sowie „Morgenstimmung“.

Frage 2: Wer brachte Edvard Griegs Peer Gynt zur Uraufführung?

Bei der Uraufführung der Peer-Gynt-Schauspielmusik waren weder Grieg noch Ibsen persönlich anwesend. Der Kapellmeister des Christiania Theaters, Johan Hennum, dirigierte, und der Intendant Ludvig Josephson führte Regie.

Frage 3: Wie verlief die Zusammenarbeit zwischen Grieg und Ibsen?

Zwar wird Ibsen immer wieder als relativ unmusikalisch beschrieben, er hatte aber sehr konkrete Vorstellungen, was die Schauspielmusik zu Peer Gynt betraf. Grieg setzte diese Vorstellungen auch recht genau um.

2 empfehlenswerte Aufnahmen von Edvard Griegs Peer Gynt

Aufnahme 1: Kristiansand Symfoniorkester, Bjarte Engeset

Was würde besser zu Griegs Peer Gynt passen als eine Interpretation eines norwegischen Orchesters? 😊 Eine wunderbare Aufführung mit Auszügen aus der originalen Schauspielmusik und den beiden Peer-Gynt-Suiten stammt vom Kristiansand Symfoniorkester unter der Leitung von Bjarte Engeset:

Aufnahme 2: NDR Elbphilharmonie Orchester, Herbert Blomstedt (live, 2016)

Das ist die Peer-Gynt-Suite Nr. 1 in einer tempomäßig und dynamisch schön balancierten Interpretation von Herbert Blomstedt und dem NDR Elbphilharmonie Orchester:

1 Zitat zu Edvard Griegs Peer Gynt

Lieber Herr Grieg! Ich schreibe Ihnen diese Zeilen im Hinblick auf einen Plan, den ich auszuführen gedenke, und möchte Sie fragen, ob Sie sich an ihm beteiligen wollen. Es handelt sich um folgendes: Ich habe die Absicht, ‚Peer Gynt‘, der nun bald in der dritten Auflage erscheint, für die Bühne einzurichten. Wollen Sie die Musik dazu komponieren? Ich skizziere kurz, wie ich mir die Sache denke. […] Wenn Sie darauf eingehen, wende ich mich gleich an die Leitung des Theaters in Kristiania, liefere ein eingerichtetes Textbuch und sichere uns im Voraus die Aufführung des Stückes. Ich beabsichtige, ein Honorar von 400 Speziestalern zu beantragen, das zu gleichen Teilen zwischen uns geteilt werden soll.

Schreibe einen Kommentar