Richard Strauss

Also sprach Zarathustra

Erklärt nach der 5-4-3-2-1-Methode

Dauer: ca. 35 Minuten
Gattung: Sinfonische Dichtung
Entstehungszeit: 1895–1896
Uraufführung: 27. November 1896 (Frankfurt am Main)

Inhaltsverzeichnis

Richard Strauss‘ Also sprach Zarathustra in 5 Sätzen

Richard Strauss ließ sich bei seiner sinfonischen Dichtung Also sprach Zarathustra von Friedrich Nietzsches dichterisch-philosophischem Hauptwerk mit demselben Titel inspirieren. Aber auch weitere Literatur hatte Strauss beim Komponieren im Hinterkopf, beispielsweise den Eröffnungsmonolog von Goethes Faust. Dass sich Strauss letztlich doch auf Nietzsche konzentrierte und seine Komposition sogar mit Nietzsches Überschriften gliederte, liegt vielleicht auch daran, dass Nietzsches hymnische Sprache und „musikalische“ Werkstruktur (die vier Teile von Nietzsches Schrift entsprechen den vier Sätzen einer Symphonie) geradezu nach einer Vertonung verlangen. Richard Strauss bewegte sich mit dem Werk am Puls der Zeit – auch Gustav Mahler spielte zeitgleich mit dem Gedanken, Nietzsches Werk in Musik zu setzen. Fortschrittlich an Strauss‘ Komposition ist insbesondere die virtuose Orchesterbehandlung (es fühlt sich fast so an, als sei jeder Orchestermusiker ein Solist).

Hinweis: Dieses Werk gehört zu den Top 100 Klassische Musik.

4 Highlights aus Richard Strauss‘ Also sprach Zarathustra

Highlight 1: Berühmte Anfangssteigerung

Das ist einer der Anfänge, den wahrscheinlich jeder kennt 😊 Ausgehend vom dreitönigen „Naturmotiv“, das sich durch das ganze Werk zieht, erfolgt eine riesige Steigerung, auf deren Höhepunkt die Orgel einsetzt:

Highlight 2: Kontrast – die „Hinterweltler“

Auf diesen heroischen Beginn folgt sogleich ein Kontrastprogramm. In religiöser Stimmung lässt Strauss die „Hinterweltler“ auftreten:

Highlight 3: Höhepunkt

Gegen Ende des ersten Teils rückt Zarathustras Zusammenbruch immer näher. Es wird lauter und lauter, wilder und wilder, und dann schmettern die Trompeten jenes Naturmotiv, das wir schon vom Anfang (Highlight 1) kennen, und dann – Stille.

Highlight 4: Genesung und zwiespältiger Schluss

Der zweite Teil verkörpert Zarathustras Genesung. Am Ende lässt Strauss das Werk in einem Zwiespalt verklingen – der „friedliche“ Schluss, den die Violinen und hohen Holzbläser versuchen, wird vom Naturmotiv in den tiefen Streichern unterminiert:

3 Fragen und Antworten zu Richard Strauss‘ Also sprach Zarathustra

Frage 1: Warum wählte Richard Strauss Nietzsche als Vorlage für Also sprach Zarathustra?

Strauss sympathisierte mit Nietzsches Angriffen auf das deutsche Philistertum und war dem Christentum abgeneigt.

Frage 2: Wie heißen die Teile von Strauss‘ Also sprach Zarathustra?

Die neun Teile, die an drei Stellen von Pausen getrennt werden, tragen Kapitelüberschriften aus Nietzsches Buch:

1) Einleitung, oder Sonnenaufgang
2) Von den Hinterweltlern
3) Von der großen Sehnsucht
4) Von den Freuden und Leidenschaften
5) Das Grablied
6) Von der Wissenschaft
7) Der Genesende
8) Das Tanzlied
9) Nachtwandlerlied

Frage 3: Wird Strauss‘ Also sprach Zarathustra auch in anderen Kontexten verwendet?

Ja. Das Werk wurde als Filmmusik berühmt, nämlich in Stanley Kubricks „2001: Odyssee im Weltraum“.

2 empfehlenswerte Aufnahmen von Richard Strauss‘ Also sprach Zarathustra

Aufnahme 1: WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru (live, 2021)

Eine gut balancierte Aufführung stammt vom WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Cristian Măcelaru:

Aufnahme 2: Concertgebouworkest, Mariss Janssons (live, 2012)

Auch das Concertgebouworkest und Mariss Janssons bringen Strauss‘ Also sprach Zarathustra spektakulär zur Aufführung:

1 Zitat zu Richard Strauss‘ Also sprach Zarathustra

Ich bin doch ein ganzer Kerl.

Schreibe einen Kommentar