You are currently viewing Sternstunden der Operette: das Wiener Johann Strauß-Theater

Sternstunden der Operette: das Wiener Johann Strauß-Theater

Heute vor 123 Jahren wurde die Operette Die Faschingsfee von Emmerich Kálmán im Wiener Johann Strauß-Theater uraufgeführt. Dieses Haus, das heute leider nicht mehr existiert, war Anfang des 20. Jahrhunderts eine der ersten Adressen, wenn es um Operette ging.

Das lesen Sie in diesem Artikel:

Wenn Sie es schaffen, dass innerhalb von zehn Jahren nach Ihrem Tod ein Theater nach Ihnen benannt wird, müssen Sie eine wirklich berühmte Person gewesen sein. Johann Strauss (Sohn) war eine solche Person. Nach dem Tod des „Walzerkönigs“ im Jahr 1899 dauerte es nur knapp neun Jahre, bis das Johann Strauß-Theater im vierten Wiener Gemeindebezirk eröffnet wurde.

Johann Strauss Theater Vienna1909
Das Wiener Johann Strauß-Theater im Jahr 1909. © Paul Ledermann (†1946)

Große Titel und lange Serien im Johann Strauß-Theater

Wie sollte es anders sein: Natürlich wurde das Theater mit einem Werk aus der Feder des Namensgebers eröffnet. Am 30. Oktober 1908 war Tausend und eine Nacht die erste Vorstellung im Johann Strauß-Theater. In dieser Zeit erfreute sich die Wiener Operette ihrer größten Beliebtheit – sowohl auf Seiten des Publikums als auch auf Seiten der Veranstalter.

Das Publikum war begeistert von mitreißenden Stücken wie Die Csárdásfürstin von Emmerich Kálmán oder Paganini von Franz Lehár (beide Stücke erlebten im Wiener Johann Strauß-Theater ihre Uraufführung). Die Veranstalter freuten sich über klingelnde Kassen – allein Die Csárdásfürstin lief im Johann Strauß-Theater über 500 Mal! Unglaublich. Wenn Sie sich vor Augen führen, dass das Johann Strauß-Theater über knapp 1200 Sitzplätze verfügte, können Sie sich leicht ausrechnen, dass die damaligen Theater-Impresarios einer lukrativen Arbeit nachgingen…

Der steile Absturz

Doch auch die lukrativsten Konzepte sind nur selten von Dauer. Ab dem Jahr 1929 machten dem Johann Strauß-Theater gleich zwei globale Entwicklungen zu schaffen: Erstens war das Jahr 1929 von einer tiefen Weltwirtschaftskrise geprägt, zweitens wurde der Tonfilm immer populärer. Im Johann Strauß-Theater wurde zwar noch über Jahrzehnte gespielt – zuerst Kino im großen Stil (wie auch im Bukarester Athenaeum), später, zu Zeiten der sowjetischen Besatzung, wieder hochkarätig besetztes Theater –, an die Glanzzeiten vom Beginn des 20. Jahrhunderts konnte jedoch nicht mehr angeknüpft werden. So wurde das Johann Strauß-Theater zwischen 1959 und 1960 abgerissen.

Jonathan Stark – Dirigent
Jonathan Stark – Dirigent

Hallo! Ich bin Jonathan Stark. Als Dirigent ist es mir wichtig, dass Konzert- und Opernbesuche beim Publikum einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Dabei hilft Hintergrundwissen. Deshalb blogge ich hier über Schlüsselwerke der klassischen Musik, über Komponisten und Komponistinnen, über die Oper und vieles mehr, was sich in der aufregenden Musikwelt ereignet.

Mehr Beiträge ansehen

Schreibe einen Kommentar