GUSTAV MAHLER

SYMPHONIE NR. 2 ("Auferstehung")

Erklärt nach der 5-4-3-2-1-Methode

Dauer: 80–90 Minuten
Gattung: Symphonie
Entstehungszeit: 1888–1894
Uraufführung: 13. Dezember 1895 (Berlin)

Inhaltsverzeichnis

Mahlers Symphonie Nr. 2 in 5 Sätzen

Gustav Mahlers Symphonie Nr. 2 ist nach dem Motto „Per aspera ad astra“ konzipiert. Dem ersten Satz, den Mahler selbst eine „Totenfeier“ nannte, steht der Finalsatz, in dem Mahler die Idee der Auferstehung vertont, konträr gegenüber. Aufgrund dieses programmartigen Inhalts wird die Symphonie auch oft als „Auferstehungssymphonie“ bezeichnet, obwohl dieser Name nicht von Mahler selbst stammt. Mahlers Symphonie Nr. 2 sprengte zur Zeit der Uraufführung (1895) so ziemlich alle Grenzen, beispielsweise bezüglich Besetzung (üblicherweise mehr als 100 Orchestermusiker, dazu Chor, Gesangssolisten und Orgel), Form (fünf Sätze statt der klassischen vier) und Dauer (mit 80–90 Minuten eine der längsten Symphonien, die es gibt). Die Entstehungszeit des Werks erstreckt sich über sechs Jahre, weil Mahler aufgrund seiner hohen Arbeitsbelastung als Dirigent nur selten zum Komponieren kam.

Hinweis: Dieses Werk gehört zu den Top 100 Klassische Musik.

4 Highlights aus Mahlers Symphonie Nr. 2

Highlight 1: Beginn

Ein scharfer Akzent, dann ein Abschwellen, dann ein unruhiges Thema in den tiefen Streichern – das ist der Beginn von Mahlers 2. Symphonie:

Highlight 2: ein friedliches Menuett (Ende des 2. Satzes)

Der zweite Satz ist ein Tanzsatz (genauer, ein Menuett). Nach der ziemlich einschüchternden Totenfeier im ersten Satz kommt dieser Satz friedlich, fast schon idyllisch daher. Gezupfte Streichinstrumente und Harfe sorgen für eine ungewöhnliche Klangfarbe:

Highlight 3: Auferstehungsthema

Haben Sie den düsteren Beginn des Werks noch im Ohr (Highlight 1)? Dann hören Sie sich jetzt das Auferstehungsthema aus dem letzten Satz an. Hell und aufwärtsstrebend – das genaue Gegenteil zur Totenfeier im ersten Satz:

Highlight 4: Durchbruch und Schluss

Mahlers Symphonie Nr. 2 endet mit einem sogenannten „Durchbruch“ – einer Mahlerschen Spezialität. Die Wirkung ist, Aufführung für Aufführung, immer wieder aufs Neue gewaltig. Nach fast eineinhalb Stunden des Kampfes, des Auf und Ab, setzt sich kurz vor Schluss das Auferstehungsthema durch und führt zu einem strahlenden Ende:

3 Fragen und Antworten zu Mahlers Symphonie Nr. 2

Frage 1: Welche Texte vertonte Gustav Mahler in seiner Symphonie Nr. 2?

Die Symphonie Nr. 2 wird, wie die Symphonien Nr. 3 und 4, zu den „Wunderhorn-Symphonien“ gezählt, weil Mahler zwei Lieder aus der Sammlung „Des Knaben Wunderhorn“ vertonte: Im dritten Satz „Des Antonius von Padua Fischpredigt“ und im vierten Satz das „Urlicht“. Im fünften Satz vertonte Mahler das Gedicht „Die Auferstehung“ von Friedrich Gottlieb Klopstock, das er leicht abwandelte und mit eigenen Hinzudichtungen ergänzte.

Frage 2: War die Uraufführung von Mahlers Symphonie Nr. 2 erfolgreich?

Nein. Das Publikum war mit den gewaltigen Ausmaßen dieses Werks regelrecht überfordert. Die Kritiken reichten von „Lärm, Skandal, Unfug, Umsturz“ bis „brutale Geschmacklosigkeit“. Während einzelne Komponistenkollegen (z. B. Anton Webern) das Werk schätzten, konnten viele bedeutende Musikerpersönlichkeiten der damaligen Zeit (z. B. Hans von Bülow) nichts damit anfangen.

Frage 3: Wird Mahlers 2. Symphonie häufig gespielt?

Trotz der wenig erfolgreichen Uraufführung zählt Mahlers 2. Symphonie heute zu seinen beliebtesten Werken. Sie wird, trotz ihrer bis heute ungewöhnlich großen Dimensionen, verhältnismäßig häufig von den weltweit führenden Orchestern aufgeführt.

2 empfehlenswerte Aufnahmen von Mahlers Symphonie Nr. 2

Aufnahme 1: Concertgebouworkest, Mariss Jansons, Ricarda Merbeth, Bernarda Fink, Netherlands Radio Choir (Live)

Es ist wunderbar zu sehen, wie Mariss Jansons, der langjährige Chefdirigent des Concertgebouw-Orchesters, Mahlers monumentales Werk mit tiefem Vertrauen zu „seinen“ Musikern zur Aufführung bringt:

Aufnahme 2: NDR Elbphilharmonie Orchester, Alan Gilbert, Christina Nielsson, Sarah Connolly, Berliner Rundfunkchor, NDR Vokalensemble (Live, 2022)

Eine neuere Aufnahme stammt vom NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung des US-amerikanischen Dirigenten Alan Gilbert:

1 Zitat zu Mahlers Symphonie Nr. 2

Als ich ihm meine Totenfeier vorspielte, geriet er in nervöses Entsetzen und erklärte, dass Tristan gegen mein Stück eine Haydnsche Symphonie ist, und gebärdete sich wie ein Verrückter.

Schreibe einen Kommentar