Igor Strawinsky
Petruschka
Erklärt nach der 5-4-3-2-1-Methode
Dauer: ca. 40 Minuten
Gattung: Ballett
Entstehungszeit: 1911
Uraufführung: 13. Juni 1911 (Paris)
Inhaltsverzeichnis
Strawinskys Petruschka in 5 Sätzen
Igor Strawinskys Ballett Petruschka entstand im Jahr 1911 und steht damit zwischen den beiden anderen großen Balletten des russischen Komponisten: Mit dem Feuervogel war Strawinsky im Jahr 1910 quasi „über Nacht“ berühmt geworden, die Uraufführung von Le sacre du printemps sollte im Jahr 1913 zu einem Skandal führen. In Petruschka geht es um drei Marionetten, die zum Leben erwachen – „leicht verdaulich“ ist die Handlung allerdings nicht, immerhin endet sie tödlich. Die Uraufführung des Balletts war ein großer Erfolg, Strawinsky selbst war allerdings unzufrieden mit Choreographie und Inszenierung. Im Jahr 1947 nahm Strawinsky eine umfangreiche Bearbeitung des Werks vor.
Hinweis: Dieses Werk gehört zu den Top 100 Klassische Musik.
4 Highlights aus Strawinskys Petruschka
Highlight 1: Ein Jahrmarkt (erstes Bild)
Im ersten Bild des Balletts wird die typische Klangkulisse eines Jahrmarkts imitiert. Viele Menschen plappern durcheinander, volkstümliche Melodien sind zu hören:
Highlight 2: Die Protagonisten 1/2 (zweites Bild)
Dann werden die Protagonisten vorgestellt. Es gibt einen Gaukler (der mit einem dramatischen Trommelwirbel auftritt), eine Ballerina (auch sie bekommt einen Trommelwirbel mit anschließendem Trompetensolo), einen Mohren (mit Basstrommel und Becken) und natürlich die Hauptperson Petruschka (mit lyrischer, tänzerischer Musik). Die musikalischen Vorstellungen dieser Hauptpersonen ziehen sich durch das zweite Bild…
Highlight 3: Die Protagonisten 2/2 (drittes Bild)
…und durch das dritte Bild:
Highlight 4: Der Jahrmarkt (viertes Bild)
Im letzten Bild wird die Jahrmarktstimmung wieder hervorgehoben. Der Jahrmarkt „rahmt“ also die Handlung ein:
3 Fragen und Antworten zu Strawinskys Petruschka
Frage 1: Was heißt Petruschka auf Deutsch?
Petersilie 😊 Ja, wirklich. Die Figur „Petruschka“ stammt aus dem volkstümlichen russischen Puppentheater und entspricht ungefähr dem deutschsprachigen „Kasper“.
Frage 2: Von wem wurde Petruschka uraufgeführt?
Strawinskys Petruschka wurde von den Ballets Russes uraufgeführt, einem der bedeutendsten Ballettensembles des 20. Jahrhunderts. Der Dirigent der Uraufführung war Pierre Monteux.
Frage 3: Welche Fassungen gibt es von Petruschka?
Strawinsky legte sein Ballett in mehreren Fassungen vor. Neben der originalen Orchesterfassung von 1911 gibt es beispielsweise auch einen Klavierauszug für Klavier vierhändig sowie eine Fassung für Klavier solo (diese war eine Auftragsarbeit des berühmten Pianisten Arthur Rubinstein).
2 empfehlenswerte Aufnahmen von Strawinskys Petruschka
Aufnahme 1: hr-Sinfonieorchester, Andrés Orozco-Estrada (live, 2017)
Bei Strawinskys Petruschka kommt es auf jeden einzelnen Orchestermusiker an, denn Strawinsky behandelt eigentlich jedes Instrument solistisch. Vor allem die Klavier- und Trompetenpartien sind wirklich herausfordernd. Hervorragend bewältigt werden diese Schwierigkeiten in dieser Aufführung des hr-Sinfonieorchesters unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada…
Aufnahme 2: Concertgebouworkest, Andris Nelsons
…genau wie in dieser Aufführung des Concergebouworkests mit dem Dirigenten Andris Nelsons:
1 Zitat zu Strawinskys Petruschka
Bei dieser Arbeit hatte ich die hartnäckige Vorstellung einer Gliederpuppe, die plötzlich Leben gewinnt und durch das teuflische Arpeggio ihrer Sprünge die Geduld des Orchesters so sehr erschöpft, dass es sie mit Fanfaren bedroht. Daraus entwickelt sich ein schrecklicher Wirrwarr, der auf seinem Höhepunkt mit dem schmerzlich-klagenden Zusammenbruch des armen Hampelmannes endet.
Igor Strawinsky über Petruschka (1936 in seinen „Erinnerungen“)