Ludwig van Beethoven

Für Elise

Erklärt nach der 5-4-3-2-1-Methode

Dauer: ca. 3 Minuten
Gattung: Charakterstück
Entstehungszeit: 1808–1810/1822
Uraufführung: Unbekannt

Inhaltsverzeichnis

Beethovens Für Elise in 5 Sätzen

Das Klavierstück Für Elise gehört zu Ludwig van Beethovens bekanntesten Kompositionen. Obwohl es in vielen verschiedenen Kontexten zu hören ist (und oft als „Anfängerstück“ gilt), fasste Beethoven selbst es als gewichtige Komposition auf, wovon der zähe Entstehungsprozess zeugt: Er zog sich von 1808 (hier entstand die Hauptmelodie) bis 1810 und 12 Jahre später erfolgte eine erneute Bearbeitung. Darüber, wer die Widmungsträgerin „Elise“ ist, kann bis heute nur spekuliert werden: In Frage kommt beispielsweise Beethovens enge Freundin (und spätere Ehefrau von Johann Nepomuk Hummel), die Sängerin Elisabeth Rückel.

Hinweis: Dieses Werk gehört zu den Top 100 Klassische Musik.

4 Highlights aus Beethovens Für Elise

Highlight 1: Hauptteil

Das Stück beginnt mit jener Melodie, die vermutlich fast jeder kennt. Die kreisende Bewegung ist das Erkennungsmerkmal der Komposition:

Highlight 2: Erstes Zwischenspiel

Bei Beethovens Für Elise ist es immer wieder erstaunlich, wie unbekannt (im Vergleich zum weltberühmten Hauptteil) die Zwischenspiele sind. Tatsächlich bringt Beethoven den Hauptteil insgesamt dreimal, schiebt dazwischen aber zwei Zwischenspiele ein. Hier ist das erste Zwischenspiel:

Highlight 3: Zweites Zwischenspiel

…und hier ist das zweite Zwischenspiel:

Highlight 4: Wiederaufgreifen des Hauptteils

Schließlich führt Beethoven das Stück zu Ende, indem er den Hauptteil wieder aufgreift:

3 Fragen und Antworten zu Beethovens Für Elise

Frage 1: Ist Für Elise ein Liebeslied?

Nicht unbedingt. Es ist nicht gesichert, dass Beethoven das Stück einer Geliebten widmete. Stattdessen gibt es mindestens vier Möglichkeiten (siehe nächste Frage), wer die Widmungsträgerin sein könnte.

Frage 2: Welche Personen kommen als Widmungsträgerinnen von Beethovens Für Elise in Frage?

Therese Malfatti (Beethoven wollte sie 1810 heiraten, die Hochzeit kam aber nicht zustande), Elisabeth Röckel (Sängerin, enge Beethoven-Freundin und spätere Ehefrau von Johann Nepomuk Hummel), Elisabet Barensfeld (Sängerin aus Regensburg) und Elise Schachner (der Name sowohl der Ehefrau als auch der Tochter des ersten Besitzers des Für-Elise-Autographs).

Frage 3: Wird Beethovens Für Elise auch in anderen Kontexten verwendet?

Oh ja. Für Elise ist vielfach beispielsweise im Film verwendet worden (Rosemaries Baby, Tod in Venedig…). Es gibt auch viele Bearbeitungen des Stücks in der Pop-Musik.

2 empfehlenswerte Aufnahmen von Beethovens Für Elise

Aufnahme 1: Lang Lang (Videoproduktion)

Ich habe ja oben in der Kurzbeschreibung geschrieben, dass Beethovens Für Elise keineswegs das locker-leichte Stück ist, für das man es vielleicht halten kann. Es ist eine ernstzunehmende Komposition. Daher ist es schön zu sehen, wenn auch Interpreten von Weltformat das Stück ernst nehmen – so wie Lang Lang in diesem Video:

Aufnahme 2: Eva Sukova (Studio, 1997)

Das Tempospektrum ist bei Interpretationen von Beethovens Für Elise sehr groß. Die Einspielung von Eva Sukova ist beispielsweise bedeutend schneller als jene von Lang Lang:

1 Zitat zu Beethovens Für Elise

Für Elise am 27 April zur Erinnerung von L. v. Bthvn.

Schreibe einen Kommentar