You are currently viewing Deutschlands Kulturbaustellen

Deutschlands Kulturbaustellen

Im heutigen Blogpost stelle ich drei Kulturbaustellen Deutschlands vor. Dabei handelt es sich um „Baustellen“ im wahrsten Sinne des Wortes – die Opernhäuser in Bayreuth und Stuttgart werden saniert, in München wird ein neues Konzerthaus gebaut.

Das lesen Sie in diesem Artikel:

Bayreuther Festspielhaus

Das Bayreuther Festspielhaus ist in vielerlei Hinsicht besonders. Hier erklingen ausschließlich Werke eines einzigen Komponisten – Richard Wagner. Im Rahmen der alljährlichen Bayreuther Festspiele werden Wagners Musikdramen mit internationalen Topbesetzungen aufgeführt. Das Bayreuther Festspielhaus gilt als eines der Opernhäuser mit der weltweit besten Akustik – eine Sanierung ist in einem solchen Fall verständlicherweise immer eine heikle Angelegenheit.

Eine vollständige Aufzählung der wichtigen Dirigierpersönlichkeiten, die in Bayreuth gewirkt haben, würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen – fast alle Stars der Szene waren zu irgendeinem Zeitpunkt ihrer Laufbahn im Bayreuther Festspielhaus tätig. Darunter finden sich „Altmeister“ wie Richard Strauss, blutjunge Debütanten wie Lorin Maazel (der kaum 30-jährig in Bayreuth debütierte!) und heutige Wagnerspezialisten wie Christian Thielemann.

Bayreuther Festspielhaus mit Wagnerpostkarte
Im Bayreuther Festspielhaus erklingen ausschließlich die Musikdramen des deutschen Komponisten Richard Wagner.

Der bauliche Zustand des Bayreuther Festspielhauses gibt leider schon seit längerem Anlass zur Sorge. Die Fassade wurde bereits 2012 saniert. Kürzlich wurde bekannt, dass außerdem 85 Millionen Euro in die Sanierung des Innenraums investiert werden sollen, wo die veraltete Haustechnik auf den neuesten Stand gebracht werden muss.

Stuttgarter Staatsoper

Oper hat in Stuttgart eine lange Tradition: Die erste Opernaufführung in der baden-württembergischen Landeshauptstadt fand bereits im Jahr 1660 statt! Falls Sie Ihr Spezialistenwissen im Opernbereich ausbauen möchten: Es handelte sich dabei um das Werk Der Raub der Proserpina von Samuel Capricornus. Sowohl die Oper als auch der Komponist sind heute vollkommen vergessen – was im Opernrepertoire ständig passiert.

Das Gebäude der Stuttgarter Staatsoper in seinem heutigen Erscheinungsbild wurde zwischen 1909 und 1912 erbaut. Die Stuttgarter Staatsoper war schon immer für ihre rege Uraufführungstätigkeit bekannt – die erste Fassung von Richard Strauss Ariadne auf Naxos beispielsweise erlebte in Stuttgart ihre erste Aufführung. Einen Schwerpunkt in der Stuttgarter Staatsoper bilden auch immer wieder die Opernwerke des US-amerikanischen Komponisten Philip Glass.

Da das Gebäude der Stuttgarter Staatsoper inzwischen über hundert Jahre alt ist, ist eine Sanierung dringend notwendig. Wie kürzlich bekannt wurde, dürfte die Sanierung jedoch frühestens im Jahr 2025 beginnen und dann für fünf bis sieben Jahre andauern. Die aktuelle Corona-Situation im Opernbereich verkompliziert viele wichtige Entscheidungen.

Konzerthaus München

Die Stadt München braucht ein neues Konzerthaus – das wurde im Jahr 2015 nach mehr als 15 Jahren mühevoller Diskussion beschlossen. Das neue Konzerthaus München sollte eigentlich im Jahr 2021 fertig werden – stattdessen lässt der Baubeginn bis heute auf sich warten. Zur Überbrückung der Wartezeit steht auf dem Baugelände derzeit ein Riesenrad. Das mag zuerst befremdlich wirken, hat in der Kulturgeschichte aber schon fast eine Art Tradition: Das Baugelände des Bukarester Athenäums etwa war ursprünglich für einen Zirkus vorgesehen.

Das neue Konzerthaus München soll sowohl das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks als auch die Musikhochschule München beherbergen. Beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks handelt es sich um den größten Klangkörper des Bayerischen Rundfunks und gleichzeitig um ein Orchester auf Weltklasseniveau. Als Chefdirigenten wirkten Koryphäen wie Sir Colin Davis, Lorin Maazel und Mariss Jansons.

Elbphilharmonie Hamburg
Die Elbphilharmonie in Hamburg. Das neue Konzerthaus München wird sich optisch vermutlich stark daran anlehnen…

Zuletzt machte der geplante Konzerthausneubau in München vor allem deshalb Schlagzeilen, weil voraussichtlich mit deutlich höheren Kosten als ursprünglich angenommen gerechnet werden muss. Probleme dieser Art sind ja noch vom Bau der Elbphilharmonie in Hamburg bekannt. Passend dazu: Der geplante Aufbau des neuen Münchener Konzerthauses – eine kastenförmige Glasfassade auf einem metallenen Erdgeschoss – dürfte im Ergebnis optisch stark an die Elbphilharmonie erinnern.

Quo vadis, Kulturlandschaft Deutschland?

Es bleibt spannend, wie sich Deutschlands Kulturbaustellen entwickeln werden – außer den drei hier gezeigten existieren noch zahlreiche andere von kleinerer Dimension. In erster Linie freut sich natürlich das Publikum über eine zeitgemäße und komfortable Atmosphäre. Vom Standpunkt des ausführenden Musikers ist hinzuzufügen, dass moderne Gebäude mit guter Raumakustik und hochwertiger Ausstattung wichtig sind, um Höchstleistungen erbringen zu können.

Bauliche Modernisierungsmaßnahmen in der Kulturlandschaft sind daher meiner Meinung nach immer zu begrüßen – auch wenn sie, wie hier gezeigt, fast immer eine organisatorische und politische Herkulesaufgabe darstellen.

Jonathan Stark – Dirigent
Jonathan Stark – Dirigent

Hallo! Ich bin Jonathan Stark. Als Dirigent ist es mir wichtig, dass Konzert- und Opernbesuche beim Publikum einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Dabei hilft Hintergrundwissen. Deshalb blogge ich hier über Schlüsselwerke der klassischen Musik, über Komponisten und Komponistinnen, über die Oper und vieles mehr, was sich in der aufregenden Musikwelt ereignet.

Mehr Beiträge ansehen

Schreibe einen Kommentar